Vita

Dr. Naseef Naeem ist deutscher Jurist und Experte für Staats- und Verfassungsfragen
im Nahen Osten

Vita Dr. Naseef Naeem
Vita Dr. Naseef Naeem

Naseef Naeem ist 1974 in Syrien geboren. Er studiert dort Rechtswissenschaften und praktiziert auch einige Jahre als Rechtsanwalt.

 

2002 kommt er mit einem Promotionsstipendium nach Deutschland, wo er 2007 mit einer Arbeit über die neue bundesstaatliche Ordnung des Irak promoviert.

 

Als Staatsrechtler und Verfassungsrechtler ist er danach u. a. für das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht tätig.

 

An der Universität Göttingen unterrichtete er als Dozent.

 

Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs für Verfassung, Recht und Staat im islamischen Kontext.

 

Mit dem Orientalisten und Nahost-Experten Daniel Gerlach gemeinsam leitet er seit 2014 das Beratungsnetzwerk zenithCouncil, bei dem es um Fragen von Recht und Staat in der arabischen Welt geht.


I.  Berufliche Tätigkeiten

II.  Wissenschaftliche Tätigkeiten

III.  Lehrtätigkeiten
Veranstaltungen, Seminare


IV.  Weitere Tätigkeiten
Verantwortungspositionen, Justizfortbildung,

Gutachter und Sachverständiger

V.  Ausbildung und wissenschaftliche Qualifikationen
Deutschland und Syrien


I.    Berufliche Tätigkeiten


Freiberuflicher Gutachter und externer wissenschaftlicher Leiter von zenithCouncil (Zc): Research and Consulting Department of Deutscher Levante Verlag, Berlin, seit 01.12.2017. Aktuelle Arbeitsfelder:

  • Syrien: Betreuer des Rates des syrischen Charters und Initiator des syrischen Char-ters (Seit 2017), Zur Facebookseite des Rates: www.facebook.com/Souria11
  • Irak: Mitbegründer des Bagdad Policy Clubs (Januar 2019), Initiator und Betreuer des irakische Nationaldiakoges (seit 2020)

Leiter des Programmes zur Unterstützung des Friedensprozesses in Jemen (PSY), Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), 01.01.16-30.11.2017,

  • Unterstützung lokaler Friedensinitiativen;
  • Unterstützung der Friedensforschung in der Wissenschaft;
  • Stärkung des gesellschaftlichen Bewusstseins für Frieden;
  • Stärkung der Beteiligung von Frauen am Friedensprozess;
  • Stärkung von Tendenzen der konfliktsensiblen Kommunikationen in sozialen und klassischen Medien


Leiter des Programmes zur Unterstützung des jemenitischen Transformationsprozesses (TSP), Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), 01.03.2015-31.12.2015

  • Verfassungsberatung;
  • Stärkung und Reform des Präsidialamtes;
  • Stärkung des Schutzes von Menschenrechten durch Aufbau eines unabhängigen Menschenrechtsrates;
  • Stärkung des Menschenrechtsstandards in jemenitischen Gefängnissen

Auslandsmitarbeiter der deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) – Berater des jemenitischen Transformationsprozesses (TSP), 01.11.2013-28.02.2015

Selbständiger Rechtsanwalt, Homs/Syrien, 1999-2002

 



II.    Wissenschaftliche Tätigkeiten   
   
Gastwissenschaftler am Courant Forschungszentrum (Bildung und Religion), Universität Göttingen, 04.06.-15.08.2013

Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Seminares für Arabistik der Universität Göttingen, DFG eigene Stelle, 01.08.2009-28.02.2013   

Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, (Senior Partner im Sudan-Projekt), 16.04.2009-31.07.2009

Wissenschaftlicher Assistent an der Juristischen Fakultät der Universität Damaskus, Fachbereich: Öffentliches Recht, (Verfassungsrecht und politische Systeme), 2001-2002

 

 

 

III.    Lehrtätigkeiten

1.    Veranstaltungen

31.05.2010 (wiederholt am 29.05.2012), Integration islamischer Normen in den Verfassungen von Irak und Ägypten

Wintersemester 2009-2010, Arabischsprachige Internetrecherche zu Themen der Arabistik, Islamwissenschaft und der Rechtswissenschaft

2.    Seminare

Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Arabistik

Wintersemester 2011-2012, Die rechtliche Lage in den arabischen Staaten: Entwicklung oder Stillstand nach dem arabischen Frühling?, Themenbeispiele:

  • Der Jemen: Problematische Lage und Dezentralisierung als Verbesserung?;
  • Der verfassungsrechtliche und -politische Prozess in Tunesien nach dem Abgang von Bin Ali;
  • Die Verfassungsentwicklung in Ägypten nach Mubarak;
  • Die jordanische Verfassungsordnung nach der Verfassungsreform;
  • Die neue syrische Verfassung;

Sommersemester 2010, Der Irak: Ein verfassungsrechtlicher und politischer Prozess ohne Ende?, Themenbeispiele:

  • Die Parteienlandschaft des Irak von 2005 bis 2010;
  • Die Arbeit der Verfassungsüberprüfungskommission des irakischen Parlaments seit 2006;
  • Die nationale Einheit im Irak unter der Regierung al-Maliki;
  • Türkisch-Irakische Beziehungen;
  • Die neue Verfassung des Irak: Verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Diskussion


Sommersemester 2009, Die religiösen Aspekte in den Verfassungen arabischer Staaten: Definition, Analyse und Wirkung, Themenbeispiele:

  • Die Entscheidung des ägyptischen Oberverwaltungsgerichts in der Niqab-Frage hinsichtlich der Freiheit der freien Kleiderwahl;
  • Transsexualität in Ägypten;
  • Ist die Entscheidung des ägyptischen Oberverwaltungsgerichts hinsichtlich der amtlichen Festlegung des Rechts auf Rückkehr zum Christentum seitens einiger zum Islam übergetretenen Christen verfassungskonform?;
  • Die Rolle des Islam in den Verfassungen der arabischen Republiken;
  • Das Recht auf Wahl des Personalstatutes gem. Art. 41 der irakischen Verfassung;


Freie Universität Berlin, Fachbereich Rechtswissenschaft

Sommersemester 2012, Islam und Recht in Deutschland: Interkulturelle Herausforderungen, Themenbeispiele:

  • Islamisch-rechtliche Brautgabe im deutschen Zivilrecht
  • Islamisch-rechtliche Privatscheidung vor deutschen Gerichten
  • Islamisch-rechtliche letztwillige Verfügung im deutschen Erbrecht
  • Probleme der Streitschlichtung durch muslimische „Friedensrichter“
  • Bedeutung nahöstlicher Ehrvorstellungen im deutschen Strafrecht
  • Zeugnisverweigerungsrecht für Partner einer nach islamischem Ritus geschlossenen Ehe?


Sommersemester 2011, Verfassung, Recht und Staat im islamischen Kontext, Themenbeispiele:

  • Islamischer Führer vor internationalem Tribunal: Der Fall des sudanesischen Präsidenten Al-Bashir;
  • Verfassungsänderung in der Türkei;
  • Nichtregistrierte Ehen in arabischen Staaten: Gesellschaftliche Ursachen und rechtliche Konsequenzen am Beispiel Ägypten;
  • Der Libysche Revolutionsführer vor internationalem Tribunal: eine völker-rechtliche und islamrechtliche Betrachtung;

Sommersemester 2010, Aktuelle verfassungsrechtliche Problem islamisch geprägter Staaten, Themenbeispiele:

  • Aufeinander folgende politische und verfassungsrechtliche Krisen in Kuwait seit 2006: Kann sich das Staatssystem auf Dauer behaupten?
  • Das Kurdenproblem in der Türkei aus rechtlicher Sicht: Bietet die derzeitige Verfassung für seine Lösung eine brauchbare Grundlage?
  • Die rechtliche Stellung der koptischen Minderheit in Ägypten: Ist eine friedliche Koexistenz auf der derzeitigen verfassungsrechtlichen Grundlage möglich?
  • Der fortdauernde Konflikt zwischen dem Norden und dem Süden Jemens: Ist eine verfassungsrechtliche Lösung denkbar?
  • Pakistan und die Einführung des Islamischen Rechts in manchen Grenzregionen zu Afghanistan: Ein Abschied vom liberalen Verfassungsstaat?


Wintersemester 2009-2010, Die Bedeutung der Scharia in westlich geprägten Staaten, Themenbeispiele:

  • Die Behandlung der Kopftuchfrage in westlich geprägten Staaten – am Fallbeispiel Deutschland, Frankreich und der Schweiz;
  • Der Umgang mit sog. „Ehrenmorden“ in westlich geprägten Staaten;
  • Laizismusdiskussion in Frankreich unter besonderer Berücksichtigung des Islam anhand des Kopftuchverbots an staatlichen Schulen;
  • Die Diskussion um eine stärkere Berücksichtigung der Scharia in England im Vergleich zu Deutschland;
  • Die Institutionalisierung des Islam in Österreich – Ein Vorbild für Deutschland; 


Sommersemester 2009, Die Grundrechtsordnung in den Verfassungen islamisch geprägter Staaten, Themenbeispiele:

  • Das ägyptische Grundrechtsverständnis in Bezug zu religiösen Minderheiten am Beispiel der Kontroverse um die Ausstellung von Personenstandsdokumenten der Baha’i;
  • Der Umgang mit Transsexualität in Ägypten: Willensfreiheit versus staatliche Beschränkung;
  • Die Spannungsverhältnisse in der afghanischen Verfassung: Eine Analyse des Entstehungsprozesses;
  • Verwaltungsgerichtlich gebilligter Austritt aus dem Islam in Ägypten im Jahr 2008;
  • Der Umgang mit Transsexualität im Iran: Willensfreiheit versus staatliche Beschränkung;
  • Die mögliche Einführung der Zivilehe im Libanon;
  • Spannungsverhältnis von Staat, Religion und Freiheit in der afghanischen Verfassung;
  • Die Kopftuchfrage im staatlichen System der Türkei;


Wintersemester 2008-2009, Das Staatsorganisationsrecht in den Verfassungen islamisch geprägter Staaten: Mehr Demokratie für mehr Stabilität im Vorderen Orient?

  • Die demokratische bundesstaatliche Verfassung des Irak: Ein gelungener Ausgleich verschiedener gesellschaftlicher Interessen?;
  • Die staatliche Ordnung im Königtum Saudi Arabien: Verhallt der Ruf nach Reformen?;
  • Die sudanesische Übergangsverfassung aus dem Jahre 2005 – Ein Garant für künftigen Frieden im Vielvölkerstaat Sudan;
  • Die Verfassungsänderungen in Ägypten im Jahre 2007: Stabilität versus Demokratie?
  • Das Verfahren zum Verbot der türkischen Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP): Verfassungsrechtlich begründetes Verfahren oder verfassungspolitische Abrechnung?
  • Die Vereinbarung von Doha: Überwindung der libanesischen Verfassungskrise durch Revision des Verfassungsstaates?

3.    Betreute MA- und Bachelor-Arbeiten

Grundrechte im EU-Assoziationsabkommen mit Syrien: Analyse der Forderungen an-hand ausgewählter Grundrechte in der syrischen Verfassung sowie deren Durchsetzung und Bedeutung für die gemeinsamen Beziehungen

Die Einordnung dreier irakischer Nichtregierungsorganisationen in verschiedene Zivilgesellschaftskonzepte anhand ihrer Webseiten

Politische Ideen ägyptischer Blogger für ein neues Ägypten nach Mubarak

Revolte oder Revolution? Eine Analyse der Ereignisse vom ägyptischen Volksaufstand bis zur Inkraftsetzung der Übergangsverfassung


 

 

IV.    Weitere Tätigkeiten

1.    Verantwortungspositionen

 

Fellow bei der Candid Foundation, seit 2020

 

Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (GAIR), Verantwortlich für das Sekretariat, 2011-2015

Gründungsmitglied des Berliner Arbeitskreises für Staat und Islam in Deutschland (BASID), 2010-2013

2.    Justizfortbildung

Richterfortbildung zum Thema: Justiz und Islam, Juristisches Prüfungsamt der Länder Berlin und Brandenburg, 17. Dezember 2012

Ausbildung von Justizvollzugsbeamten, Thema: Interkulturelle Kompetenz: Umgang mit muslimischen Inhaftierten, 28. Februar 2012

3.    Gutachten und Sachverständigen

Gutachten, Thema: Rechtliche Grundlage der Arbeit islamischer Wohlfahrtorganisatio-nen: Analyse der Geberorganisationen von Saudi-Arabien, VAE, Katar und Kuwait so-wie der multilateralen Organisationen IsDB, OFID, AMF und AGFUND, Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, Juni 2020

 

Gerichtsgutachter, Thema: Irakisches Erbrecht, Amtsgericht Bottrop, 2018

 

Präsentation beim deutschen Kanzleramt, Thema: Die Lage in Syrien, Oktober 2017

Mehrfache Anhörung und Consulting bei britischem und französischem Außenministerium, Thema: Die Lage in Syrien, Ab dem Jahr 2015 (Fortsetzung)  

Gutachter für das Europäische Zentrum für kurdische Studien (EZKS), Thema: Dezentralisierte Verwaltung in Syrien, März-Juni 2013

Der heiße Stuhl, Junge Islam Konferenz, Bundesministerium des Innern, 09. März 2013

Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus (Ausschuss für Arbeit, Migration…), Thema: Islamische Friedensrichter, (mit einer schriftlichen Stellungnahme), 31. Mai 2012,

http://www.parlament-berlin.de/ados/17/ArbIntFrau/protokoll/aif17-009-wp.pdf

Gerichtsgutachter, Thema: Das Sorgerecht und das Umgangsrecht im Scheichtum Sharjah (Vereinigte Arabische Emirate), Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg, 2010-2012


 

 

V.    Ausbildung und wissenschaftliche Qualifikationen

1.    In Deutschland

Post-Doktor-Projekt, juristische Fakultät der Universität Göttingen und Seminar für Arabistik/Islamwissenschaften, Projekttitel: Das Staatsorganisationsrecht in den Verfassungen von Irak und Sudan im Spiegelbild des deutschen Grundgesetzes und der allgemeinen Staatsrechtslehre: Neue Ansätze für rechtliche Institutionalisierung und Weiterentwicklung des Staatskonzepts in den arabischen Republiken? 2009-2013

Promotionsstudium, juristische Fakultät der Universität Hannover, 2002-2007
Thema der Dissertation: Die neue bundesstaatliche Ordnung des Irak, Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Abschluss: Doktor der Rechtswissenschaften, Not: cum laude (gut)
Tag der Disputation: 20.06.2007

2.    In Syrien

Ausbildung zum Rechtsanwalt bei der syrischen Anwaltskammer, Homs, 1997-1999, Abschlussprüfung: Anwaltszulassung, Thema der Abschlussuntersuchung: Inter-nationales humanitäres Gesetz

Diplom der Finanz- und Verwaltungswissenschaften & Magister des öffentlichen Rechts, juristische Fakultät der Universität Damaskus, Note: sehr gut, 1998-1999
Thema der Abschlussarbeit: Die Erbschaftssteuer in Syrien nach der Änderung durch das Gesetz vom Juli 1998
   
Diplom des öffentlichen Rechts, juristische Fakultät der Universität Damaskus, Note: gut, 1996-1998, Thema der Abschlussarbeit: Die Grundlage des Verwaltungsrechts im Vergleich zwischen dem französischen Ausgangstext und der sozialistischen Modernisierung

Bachelor der Rechtswissenschaft, juristische Fakultät der Universität Aleppo, Note: gut, 1992-1996